Bewegung, Spaß und Gemeinschaftsgefühl


 



 

Situation:

 

Der Straßenfußball und unsere Bolzplätze sind größtenteils dem Wohnungs- und Straßenbau zum Opfer gefallen. Dadurch wird das Training in allen organisierten Bereichen, also Verein oder Schule, immer wichtiger.

 

Die Bildung der sozialen Kompetenz von Kindern und Jugendlichen sehen alle Sportvereine als übergeordnetes Ziel an. Besonders Mannschaftssportarten sind hierzu bestens geeignet.

 

Im heutigen durch den Profizirkus überstrahlten Fußball ist vielen nicht bewusst, dass eigentlich der Jugendtrainer wesentlich bedeutsamer ist als jeder Profitrainer. Er ist gleichzeitig Trainer, Psychologe, Lehrer, Kumpel und gelegentlich auch Vater in einem. Er trägt große Verantwortung für die geistige und körperliche Entwicklung der ihm anvertrauten Kinder und Jugendlichen.

 

Die meisten werden mehr oder weniger zufällig zum Jugendtrainer „ernannt“. Sie haben z. B. sehr lange in ihrem Stammverein gespielt und möchten der Jugendabteilung helfen, indem sie sich als Jugendtrainer zur Verfügung stellen um das eigene „Können“ weiterzugeben.

 

Aber die weitaus häufigere Version ist folgende:

Ihr Sohn/Tochter spielt in einer Mannschaft (meistens im Bereich bis zur D-Jugend) und der Verein ist an sie herangetreten, weil kein anderer Trainer zur Verfügung steht und sie bei jedem Training oder Spiel sowieso an der Linie bei ihrem Kind sind.

 

Auch beim STV Hünxe sind die meisten Jugendtrainer so zu ihrem „Job“ gekommen. Sie haben eigentlich nicht die Zeit, eine Trainerlizenz zu erwerben und sich regelmäßig fortzubilden. Trotzdem sind sie mit Herzblut und Begeisterung dabei, den Kindern im Rahmen ihrer Möglichkeiten die Grundzüge der „schönsten Nebensache der Welt“ beizubringen. Dabei hat die Förderung und Ausbildung der Kinder und Jugendlichen immer Vorrang vor den persönlichen Zielen des Einzelnen.

 

Philosophie:

 

Nicht der Erfolg, sondern der Spaß soll stets im Vordergrund stehen! 

Wir wollen unsere Kinder/Jugendlichen mit Spaß unterhalten, in der Hoffnung, dass sie etwas lernen, anstatt ihnen etwas beibringen zu wollen, in der Hoffnung, dass es ihnen Spaß macht!

 

Demzufolge setzen wir uns folgende Ziele:

 

-         alle Kinder/Jugendlichen werden gleichwertig unterstützt, betreut und beraten, egal ob sie leistungsorientiert, oder einfach nur aus Spaß am Fußballspielen an unseren Trainingseinheiten teilnehmen

-         den Kindern/Jugendlichen wird von Anfang an Respekt und Toleranz gegenüber den Trainern, Mitspielern, Gegnern, Schiedsrichtern und Zuschauern vermittelt

-         sportliches Ziel der Jugendabteilung ist, alle Altersklassen mit Mannschaften und Trainern besetzt zu haben, und diese so auszubilden, dass sie nach Möglichkeit später im Seniorenbereich des STV Hünxe spielen können

-         es soll ein Gemeinschaftsgefühl (Teamgeist) innerhalb der Abteilung mannschaftsübergreifend vermittelt werden

 

 

Um diese Ziele zu erreichen, haben wir folgende Konzeptgrundlagen erarbeitet:

 

-        die Kinder werden entsprechend der Geburtsjahrgänge in die Mannschaften eingeteilt, und sollen in diesem Verbund so lange wie möglich zusammen bleiben

-        bis zur C-Jugend steht grundsätzlich der Ball und das Spiel im Mittelpunkt des Trainings

-        in Rahmentrainingsplänen werden für die Altersklassen Bambini bis C-Jugend Ziele festgelegt; innerhalb dieser Pläne trainieren die Trainer selbstständig und kreativ

-        die Kommunikation der Trainer wird durch regelmäßige Sitzungen sichergestellt; zusätzlich wird monatlich mindestens einmal eine aktive Einheit mit allen Trainern auf dem Sportplatz durchgeführt, um neue oder andere Trainingsübungen und –inhalte durchzuspielen und zu erörtern

-        im Herbst und im Frühjahr wird der Entwicklungsstand der jeweiligen Teams (Bambini bis C-Jugend) im Rahmen eines „Sichtungstrainings“ aufgenommen, um den Trainern Hilfestellungen geben zu können

-        die Trainer halten mindestens einmal pro Saison eine Mannschafts- und Elternbesprechung ab, um die Spielregeln des gemeinsamen Sporttreibens und des Verhaltens als Mitglied des STV Hünxe zu erörtern

-        Unstimmigkeiten werden zuerst innerhalb der Mannschaft – evtl. unter Einbeziehung der Eltern - diskutiert. Sollten hier keine Lösungen entstehen, sind der Abteilungsleiter und/oder der Sportwart die richtigen Ansprechpartner

 

-        Vorstand, Trainer und Betreuer haben immer ein offenes Ohr für Anregungen, Hilfestellungen und Kritik von Kindern, Jugendlichen und Eltern

 

-        jegliche Kommunikation soll von Respekt, Fairness und Gemeinschaftsgefühl geprägt sein, dies gilt sowohl auf als auch neben dem Sportplatz, sowie vor, während und nach dem Spiel/Training – also immer und überall!

 

-        auch außerhalb des Trainings- und Spielbetriebes gestalten wir Aktivitäten, die das Gemeinschaftsgefühl steigern sollen. Hierzu gehören Weihnachtsfeiern, Ausflüge, Saisonabschlussfahrten und vieles mehr. Der Ideenreichtum Aller ist hier ebenso gefragt wie die Hilfestellung von Eltern bei Planung und Durchführung

 

-        die Saison wird jedes Jahr durch unsere „Hünxer Goldcup“ - Turniere abgeschlossen. Diese Veranstaltung soll ein Aushängeschild für unsere Abteilung sein, das sowohl in der Außenwirkung als auch innerhalb der Fußballjugend ein herausragendes Ereignis darstellt

 

 

Wir freuen uns auf erlebnisreiche Stunden mit lachenden Kindern und begeisterten Jugendlichen.

 

Zit.: Kinder erleben nichts so scharf und bitter wie Ungerechtigkeit. Charles Dickens

 

 

 

 

 

 

Nächste Trainersitzung:
Montag,den 13.Januar 19:00Uhr

Pflichttermin!
(von jeder Mannschaft mind. 1 Trainer!)
Heute waren schon 22 Besucher (31 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden